Autor: SMS Mondsee

Sport Mittelschule Mondsee

Besuch im Seniorenheim

pts.jpg

Am 28. Mai besuchten wir im Rahmen des Religions-unterrichtes das Senioren-wohnheim Mondsee. Wir wurden von Frau Martina Lichtenegger und ihrem Team sehr freundlich empfangen und bekamen in kleineren Gesprächsrunden die Möglichkeit mit den älteren Menschen ins Gespräch zu kommen.
Wir interessierten uns besonders für die Erzählungen über die Berufsausbildung und die Karrierewege damals. Wir lernten im Austausch mehr über die Berufe und den Alltag einer Gastronomiefachrau, Köchin, Landwirtin, Einzelhandelskauffrau, Hausfrau, Kioskbesitzerin, Hüttenwirtin, eines Sängers/Schauspielers und auch über eine Weltenbummlerin 🙂

Für viele von uns war es eine neue Erfahrung ein Altenheim zu besuchen, von der vielen oft auch beschwerlichen Arbeit vergangener Zeiten zu hören, die mit einem Monatsverdienst von 90 Schilling (heute 6,54 Euro) früher gut entlohnt war. Interessant waren auch die lebhaften und schicksalhaften Erzählungen über die Zeit des Nationalsozialismus und dass es damals noch keine Berufsschule gab. Auch wir erzählten den Damen und Herren von unseren Berufsplänen, der Schule, Hobbys und einfach über uns selbst. Fast selbstverständlich haben zwei Schülerinnen von uns, Anna und Viktoria, Kuchen mitgebracht und so gab es auch noch eine kleine Stärkung für die Heimbewohner und uns. Danke! Besonders gut gefallen hat uns die gemütliche Atmosphäre, sich mal mit älteren Menschen zu unterhalten und ihnen eine Freude zu bereiten, die Freundlichkeit und Gesprächigkeit, sowie die vielen interessanten Geschichten von früher und heute.

Insgesamt war es für uns ein kurzweiliger und interessanter Nachmittag. Und auf die Frage einer älteren Dame am Schluss: „Ihr kommt uns aber eh bald wieder mal besuchen?“, bleibt uns nur zu sagen: „JA, sehr gerne.“. Und so haben wir bereits einen weiteren Besuchsnachmittag mit einer kleinen Olympiade geplant.

Mopedworkshop „Sicher auf 2 Rädern“

Fahrtechnikzentrum Arbö Straßwalchen!

Jeder Workshop, mit einer Gesamtdauer von ca. 6 Stunden, bestand aus vier Modulen, die von vier Organisationen abgehalten wurden:

  1. Verkehrspsychologisches Gruppengespräch – KFV
  2. Fahrtechniktraining – ARBÖ Straßwalchen
  3. Rechtliche Information zum Moped und zum Mopedfahren – Polizei
  4. Erste-Hilfe – Jugendrotkreuz

Unsere  SchülerInnen werden mit einem Bus von der Schule zum Übungsplatz gebracht. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die diesen empfehlenswerten Workshop ermöglichen!

lm1Nachlese zur Lehrlingsmesse

„Mach was Gscheit’s“ – das Motto der Lehrlingsmesse. Aussteller, Unternehmer, Betriebe, PTS Mondsee,  Wirtschaftskammer, AMS, Schüler und Lehrer sind einer Meinung: „Es war was Gscheit’s“. Die Betriebe konnten sich und ihr vielfältiges Angebot an Berufen den jungen Leuten aus den beiden Mondseer Mittelschulen präsentieren. Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich zu informieren, zu schauen, zu probieren und erste Gespräche mit den anwesenden Firmenvertretern zu führen. Die Wirtschaft des Mondseelandes hat einen Einblick in ihrer Vielfalt geboten und die beruflichen Möglichkeiten für Lehrlinge als zukünftige Mitarbeiter aufgezeigt.
Ein besonderer Dank gebührt dem langjährigen, engagierten PTS Lehrer Fritz Fürthauer, der zusammen mit Kothmaier Richard die 1. Mondseeland Lehrlingsmesse organisierte. Die PTS Kollegen Baier Ilse, Brix Alex, Buchegger Sonja, Rothbacher Sabine und Feuchtner Stefan haben mit ihren Schülern die Schule hervorragend repräsentiert.

logo_ml24

Beitrag
yout Diashow

Lehrstellenmesse – 01.02.18 – Schloss Mondsee!

30 Betriebe und Unternehmen aus dem Mondseeland

präsentieren sich und bringen das Berufsbild der Branche den Schülern der beiden Neuen Mittelschulen Mondsee und der Polytechnischen Schule Mondsee näher. Die „Wirtschaft Mondseeland“, die Polytechnische Schule Mondsee führen die Lehrstellenmesse in Mondsee durch. Wirtschaftskammer und AMS Vöcklabruck haben ihre Unterstützung zugesagt. Eine fundierte Information über das regionale Angebot im Mondseeland ist für Eltern, Schüler, Abgänger höherer Schulen, Schulabbrecher immens wichtig für die Berufswahl.

Lehrling_P

Die Messe findet am 01. Februar 2018 von 8.00 bis 18.00 Uhr in den beiden Säulenhallen des Schlosses Mondsee – (KVZ –  Mondsee) – statt. Besonders angesprochen sind die Eltern, die Messe wird sie mit wichtigen Hinweisen und Informationen versorgen. Ab 18.00 Uhr wird ein Infoabend für Eltern, Schüler, Lehrlinge und Unternehmer bzw. deren Lehrbeauftragte, in der Galerie Schloss Mondsee angeboten. Wege zur Berufs- und Bildungsinformation aus Sicht der Unternehmen und Sozialpartner werden erläutert. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Fragen und Einzelgesprächen.

 

PTS Mondsee baut CNC-Fräse

Auch in diesem Jahr haben Schüler mit großzügiger Unterstützung der Firma BWT ein umfangreiches technisches Projekt realisieren können. War es im vergangen Jahr noch der Bau eines eigenen 3D-Druckers, so konnten die Schüler in diesem Schuljahr eine CNC-Fräse bauen und ab sofort nutzen.

Das ganze zweite Semester dieses Schuljahres stand für die Schüler der Informatikgruppe des PTS Mondsee im Zeichen von 3D. Zuerst übte die gesamte Informatik-Gruppe das Erstellen von 3D-Modellen mit Open-Source Tools wie OpenSCAD oder FreeCAD. Anschließend kümmerten 3 Schüler um die passende Hardware: sie bauten eine CNC-Fräse mit Hilfe eines Bausatzes der Firma StepCraft. Nun wird dieses neue Gerät in der Metall-Werkstatt aufgestellt und steht ab sofort allen Schülern zum Arbeiten und Lernen zur Verfügung. Damit gibt es ein weiteres modernes Gerät mit dem die SchülerInnen im PTS Mondsee optimal auf ihre späteren Lehrberufe vorbereitet werden können. Nach einer ausführlichen Testphase können ab sofort die ersten Werkstücke aus Holz und Metall gefertigt werden. „Es war recht interessant die Maschine selbst zu bauen und jetzt die eigenen Werkstücke damit zu gestalten macht echt Spaß!“ meinte einer des Aufbauteams in Nachhinein. (Foto: Johannes, Josef, Moritz)

 

Raspberry Pi Projekt

Was man alles mit Hilfe des Mini-Computers Raspberry Pi bauen kann, wollten 4 Schüler aus dem PTS Mondsee ausprobieren und nach mehreren Wochen Planung und Arbeit stehen sie nun sichtlich stolz neben ihrem selbst entworfenen und gebauten Retro-Spieleautomaten. Nicht nur die Elektronik haben sie dabei selbst geplant und ausgeführt, auch das Design wurde von den Schülern erarbeitet und mehrere Prototypen samt Endergebnis aus Holz erstellt. Am Ende steht nun ein beachtenswertes Produkt, das ihnen zusätzlich bei einem bundesweiten Kreativ-Wettbewerb sogar den 3. Platz bescherte. Begleitet wurden die technik-begabten Schüler dabei  im Bereich Holz/Design von Fr. Ramona Urstöger und für die Unterstützung im Bereich Elektronik/Programmierung war Hr. Martin Hemetsberger zuständig.
„Wir wollten etwas bauen, wovon wir lange etwas haben, und das anspruchsvoll ist – es hat richtig Spaß gemacht, auch wenn es viel Arbeit war“ meint einer der vier Schüler abschließend.

(Gruppenfoto: Sebastian, Bernhard, Josef und Johannes mit ihrem selbst erdachten und gebauten Werkprojekt.)

Die Zeitungsberichte hierzu finden Sie im Pressespiegel.